Text Size

Naturhornmodelle

Was anfangs als Mode betrachtet wurde, ist inzwischen zum festen Bestandteil des Musiklebens geworden: Oft unterstützt durch den Idealismus der Mitwirkenden, halten sich Ensembles, die auf Originalinstrumenten bzw. deren Kopien spielen. So wie diese Musizierpraxis die Klangsensibilität der Musiker schult, habe ich mich als Hornbauer auf historische Mensuren, Materialstärken und Herstellungsmethoden rückbesinnen müssen, was nebenbei bemerkt auch die Fertigungsmethode unserer modernen Ventilhornschallstücke beeinflußt hat. Lassen Sie mich den vorläufigen Abschluß einer intensiven Entwicklungsarbeit vorstellen, die keinen Aufwand an Material- und Werkzeugkosten gescheut hat, - insgesamt 6 Naturhornmodelle.

Klicken Sie auf das jeweilige Modell, um die genauere Beschreibung zu sehen:

  1. Inventionshorn nach Ignaz Lorenz in Linz
  2. Cor Solo
  3. "Corno da caccia", gleichzeitig "Corno da tirarsi"
  4. Barock-"Corno"  mit Stimmzug
  5. Barock-Corno mit Stimmstiften
  6. Corno da Caccia - Gottfried Reiche

Den gesamten Katalog für Naturhörner können Sie hier in einem separaten Tab ansehen oder herunterladen:

Katalog Naturhörner deutsch als pdf-Datei 

Hier noch eine Aufstellung der Hornstimmen bei J.S. Bach

nach Gisela Csiba und Jozsef Csiba, “Die Blechblasinstrumente in J.S.Bachs Werken”:

Corno da Caccia (Schallstückdurchmesser 120-180 mm)

  • in Hoch D: BWV 232*
  • in Hoch C: BWV 16/107
  • in Hoch B: BWV 143
  • in G: BWV 174
  • in F: BWV 213/248/1046/1071

Corno da tirarsi (Schallstückdurchmesser 120-180mm)

  • in Hoch C, B und A: BWV 46/67/162

Lituus (Schallstückdurchmesser 120-180mm)

  • in Hoch B: BWV 118

Corne du Chasse (Schallstückdurchmesser 200-240mm)

  • in Hoch C: BWV 65
  • in Tief C: BWV 109

Corno (Schallstückdurchmesser 220-300mm)

  • in Hoch D: BWV 88/205/218
  • in Hoch B: BWV 14
  • in A: BWV 136
  • in G: BWV 79/91/100/112/128/195/212/250/251/252
  • in F: BWV 1/14/40/52/83/208
  • in Es: BWV 140
  • in Tief D: BWV 60
  • in Tief C: BWV3/8/26/27/40/62/68/73/78/83/89/95/96/99/105/114/115/116/124/125/ 136

* Die Darstellung von Peter Damm, das "Quoniam" aus der h-moll Messe müsse in Tief D sein, kommt mir logischer vor. Jedoch sind meine Barockhörner von Hoch D bis Tief C stimmbar, d.h. es sind beide Versionen ausführbar.